
Datenschutzfolgeabschätzung praxistauglich
Ich als zertifizierter Datenschutzbeauftragter kann Sie bei der praxistauglichen Anwendung einer Datenschutzfolgeabschätzung unterstützen und bei mehreren ähnlichen Verarbeitungsvorgängen mit Ihnen ein Schema für die Abschätzung entwickeln.
Datenschutz – Leitfaden Informationssicherheit für kmU
Ein Informationssicherheitskonzept hat neben dem Durchdringen des Unternehmens und Aufspüren von Sicherheitslücken, die Vorteile, dass die Arbeitsqualität und das Vertrauen der Kunden steigen.
Datenschutzbehörden dürfen Verfügungen noch nicht auf die DS-GVO stützen – Geltung ab 25.05.2018
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat in seinem Urteil vom 06.07.2017, Az. 10 K 7698, festgestellt, dass Datenschutzbehörden noch nicht ihre Verfügungen auf die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), welche zwar schon Kraft getreten ist, aber erst ab dem 25.05.2018 gilt, stützen können.
Berlin – Bestellbutton im e-commerce und Probeabo
Nun hatte das Oberlandesgericht Köln einen Fall zu entscheiden, in welchem ein Abo für eine Premiummitgliedschaft mit der Aufschrift „Jetzt gratis testen-danach kostenpflichtig“ als Bestellfläche versehen wurde.
Dresden – Anschlussinhaberhaftung für WLAN
Das Telemediengesetz unterscheidet nicht zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Accessprovidern. Daher können sich alle Anschlussinhaber, die für Dritten den Zugang zum Internet vermitteln, meiner Ansicht nach auf den neuen § 8 TMG berufen.
Dresden-Telekommunikationsrecht-neue Informationspflichten
Ich rate dazu einen Speedtest unmittelbar nach Freischaltung des Anschlusses durchzuführen. Denn dann kann gegebenenfalls der Vertrag noch widerrufen werden, ohne dass es eines Kündigungsgrundes bedarf.
Dresden – Maklerverträge widerrufen und Maklerprovoision zurückfordern
Immobilienerwerber sollten daher den Sachverhalt aufklären, wie der Maklervertrag zustande kam, um das Widerrufsrecht zu prüfen. Ein später Widerruf, selbst nach Kauf oder Bau ist möglich. Ich stehe für eine rechtliche Abklärung zur Verfügung.
Dresden – Datenschutzrecht – Daten in der EU-Cloud
Ist es Ihnen klar, dass Suchmaschinendienste wie Bing oder google Clouddienste sind?
Dropbbox haben Sie sicherlich schon eher auf dem Zettel, wenn es um amerikanische Clouddienste geht. Aber auch die Suchmaschinen google und bing sind amerikanische Clouddienste. Die Server von google und Bing befinden sich in den USA. Alternativen hierzu bestehen in der EU
Dresden – Datenschutzrecht – Daten in der US-Cloud
Wenn Sie Wege für eine sichere Alternative in der EU suchen, ist Fachanwalt für IT-Recht Zachow Ihnen gerne bei der Beratung zu Clouddiensten in der EU aus datenschutzrechtlicher Sicht behilflich.
Dresden – Datenschutz light nach DatenschutzAnpG führt derzeit zu Chaos
Diese europarechtlichen Widersprüche führen dazu, dass der Datenverarbeiter der nationales Recht anwendet gegen die EU-DS-GVO verstößt und hierfür abgemahnt und mit Bußgeldern der Landes- und Bundesdatenschutzbeauftragten rechnen muss. Dies führt zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit.
Dresden – Gesetzentwurf zum automatisierten Fahren ist raus
Das automatisierte Fahren soll bald möglich sein. Dies ist nicht mit dem autonomen Fahren zu verwechseln, in welchem der Mensch „nur“ noch Passagier wäre.
Rechnungspositionen von Drittanbietern in Mobilfunkrechnungen
Dem Verbraucher ist es nicht zuzumuten, Drittanbieter von angeblichen Premiumdiensten im Mobilfunk im Ausland auf eine Gutschrift zu verklagen.